Tätigkeitsfelder im Ehren- und Hauptamt
Ehrenamt
Allgemeine Grundvoraussetzungen für ehrenamtliche Mitarbeit bei den Lohner Maltesern:
- Erste-Hilfe Kurs (Auffrischung alle zwei Jahre)
- Malteser Fahreinweisung (wenn Fahrzeuge des Maltesers bewegt werden müssen: mind. ein Jahr Führerscheinbesitz)
- Gegebenenfalls Helfergrundausbildung
Wir Malteser kümmern uns um den Erwerb dieser Grundvoraussetzungen und aller weiteren Ausbildungen.
Ausbilder Erste-Hilfe
Die Aufgabe des Bereichs Ausbildung ist es, Laien in Erster Hilfe zu unterrichten und Betriebshelfer/innen zu schulen. Dies findet in Erste Hilfe Kursen und Erste Hilfe Fortbildungen statt, die von ehrenamtlichen Ausbilder/innen durchgeführt werden. Die Ausbilder/innen dürfen eine Aufwandsentschädigung abrechnen. Die Kurse finden unter der Woche oder am Samstag statt.
Zeitaufwand
Mindestens drei (besser mehr) Erste Hilfe Kurse oder Erste Hilfe Fortbildungen und 8 Unterrichtseinheiten Ausbilderfortbildung jährlich. Jeder Erste Hilfe Kurs und jede Erste Hilfe Fortbildung dauert 9 Unterrichts-einheiten. Hinzu kommt die Vor- und Nachbereitung des Kurses.
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
- Teilnahme an einem Erste Hilfe Kurs (9 Unterrichtseinheiten)
- Hospitation in einem Erste Hilfe Kurs (9 UE)
- Medizinische Fachausbildung (48 UE)
- Teilnahme am Ausbilderlehrgang Block A und B (je 16 UE)
- Assistenz in einem Erste Hilfe Kurs (9 UE)
- Teilnahme am Ausbilderlehrgang Block C (16 UE)
- Begleitete Durchführung in einem Erste Hilfe Kurs (9 UE)
Mindestalter
Bis zum Abschluss der Ausbildung (begleitete Durchführung):
18 Jahre
Weitere Ausbildungen / Möglichkeiten
Ausbilder/in – Kindernotfälle: Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung in die Arbeitshilfe „Kindernotfälle“ (16 UE)
Ausbilder/in – AED: Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung in die Arbeitshilfe „AED“ (16 UE)
Ausbilder/in – Abenteuer Helfen: Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung in die Arbeitshilfe „Abenteuer Helfen“ (16 UE)
Ausbilder/in - Rettungsdienstliche Ausbildungen: Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung „Ausbildungen im MHD“ (16 UE) und fachliche Eignung
Ausbilder/in – Helfergrundausbildung: Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung in die Arbeitshilfe „Helfergrundausbildung“ (16 UE)
Praxisanleiter/in: Teilnahme am Praxisanleiterseminar (16 UE) und mindestens
2 Jahre Ausbilder/in
Lehrscheininhaber/in: Teilnahme am Lehrscheininhaber – Seminar (ca. 5 Jahre)
Leiter/in Ausbildung: Berufung durch den Stadtbeauftragten und evtl. Teilnahme am Seminar „Leiter/in Ausbildung“ (16 UE)
Pflegedozent/in: Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung zum Pflegedozenten und Krankenpflegexamen oder Altenpflegeexamen (ca. 2 UE)
Leiter/in SPA: Berufung durch den Stadtbeauftragten zum/ zur „Leiter/in Sozialpflegerische Ausbildung“
Auslandsdienst
Im Auslandsdienst werden Spenden für unsere Partnerstadt in Litauen gesammelt und in der Regel 1x jährlich mit einem Tranpsort dorthin überführt
Zeitaufwand
verschieden und variabel bei Packterminen, Abholung von Spenden und der Verladung
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
keine
Mindestalter
Keines
Blutspende
In der Blutspende übernehmen unsere Helfer/innen bei den Terminen folgende Aufgaben:
Verpflegung der Spender/ Spenderinnen sowie die Datenaufnahme am Computer.
Zeitaufwand
ca. alle 2 Wochen ein Blutspendetermin, Zeitaufwand variabel
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
keine
Mindestalter
Keines
Essen auf Rädern / Menüservice
Aufgabe ist es vorrangig, hilfebedürftigen Menschen ihr (Mittag)Essen nach Hause zu liefern. Die Aufgaben umfasst im Einzelnen:
- Ausfahren der Essenstour
- Bestücken der Fahrzeuge gemäß Tourenplan
- sorgfältiger Umgang mit den zu transportierenden Lebensmitteln
- Aneignung der Besonderheiten der Essenstour
Zeitaufwand
1x im Monat, 2-3 Stunden
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
Schulung im Bereich der Lebensmittelhygiene
Mindestalter
keines
Weitere Ausbildungen / Möglichkeiten
Fahrer im Menüservice: gültiger Führerschein Klasse B, Mindestalter 18 Jahre
Malteser Film-Cafe
Am letzten Donnerstag im Monat werden im Capitol Lohne ausgewählte Filme gezeigt.
Den Kinobesuchern wird von den Helfern/innen an Ihrem Platz Kaffee und Kuchen serviert.
Zeitaufwand
1-3 Stunden im Monat
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
keine
Mindestalter
keines
Malteser Jugend
Die Malteser Jugend hat die vier Grundsätze Lachen, Helfen, Lernen, Glauben. Diese leben wir in den wöchentlichen Gruppenstunden aus, wo wir zum Beispiel Pizza backen oder etwas zum Thema Erste Hilfe machen. Auch regelmäßige Aktionen wie zum Beispiel der Keksverkauf zu Weihnachten, verschiedene Ferienlager auf Orts- und Diözesanebene sowie das traditionelle Weihnachtsbowlen gehören dazu.
Zeitaufwand
Jede Woche ca. 1 - 1,5 Stunden
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
Voraussetzungen gibt es für Gruppenkinder nicht, jeder kann mitmachen!
Mindestalter
8 Jahre
Weitere Ausbildungen / Möglichkeiten
Jugendgruppenleiterassistent: ab 15 Jahren, Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs "Gruppen leiten 1"
Jugendgruppenleiter: ab 18 Jahren, Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs "Gruppen leiten 2"
Mitarbeit im Ortsjugendführungskreis: Auch hier kann jeder mitmachen, der Aktionen der Malteser Jugend auf Ortsebene mitgestalten möchte. Man kann hier auch in Funktionen, wie Jugendvertreter oder Ortsjugendsprecher gewählt werden,
Mehr Infos zum Dienst gibt es hier.
Malteser Kaffee-Treff
Angebot für Senioren mit denen wir Kaffee und Kuchen essen und gemeinsam etwas unternehmen, Gesellschaftsspiele, kleine Ausflüge, Singen oder Geschichten erzählen oder nur mal reden. usw.
Zeitaufwand
2x im Monat (jeden 2. und 4. Mittwoch), 2 - 3 Stunden
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
Keine
Mindestalter
Keines
Malteser-Bingo
Bingo Spiel für Senioren an einem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.
Zeitaufwand
jeden 1. Donnerstag im Monat für 2 Stunden
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
Keine
Mindestalter
Keines
Mehr Infos zum Dienst gibt es hier.
Realistische-Unfall-Darstellung
Realitätsgetreues Training ist wichtig für die Aus- und Weiterbildung unserer Helfer. Die RUD sorgt dabei für die wirklichkeitsnahe Unfall- und Wunddarstellung z. B. mit Laiendarstellern bei Übungsszenarien und Wettbewerben.
Zeitaufwand
1x im Monat für ca. 1,5 Stunden
Zeitaufwand für Übungen: ca. 6-7x/Jahr für ca. 1 Stunde (je nach Größe der Übung)
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
keine
Mindestalter
Für die Übungsabende keines; bei Übungen außerhalb der Dienststelle 16 Jahre
Sanitätsdienst
Auf vielen Veranstaltungen wie z.B. Reitturnieren, Fußballspielen, Konzerten usw. müssen wir mit unseren Helfern vor Ort sein, um kleine und größere Verletzungen zu versorgen.
Zeitaufwand
unterschiedlich, je nach Veranstaltung
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
- Sanitätshelfer (SH) nach AV 2 (16UE)
- Einsatzsanitäter (ES) nach AV 10.3.1 (80UE) und 20h Praktikum
Mindestalter
16 Jahre
Weitere Ausbildungen / Möglichkeiten
- Praktikant im RD (Drittmann) (Mindestalter 16 Jahre mit Einwilligung der Eltern)
- Rettungshelfer
- Rettungssanitäter (Möglichkeit im RD als Fahrer eingesetzt zu werden)
SchnellEinsatzGruppe (SEG) / Katastrophenschutz
Mit medizinisch und technisch ausgebildeten Einsatzkräften unterstützen wir den Rettungsdienst beim Massenanfall von Verletzten (MANV).
Zeitaufwand
- Jeden ersten Donnerstag findet ein Ausbildungsabend statt (1,5 Stunden)
- 1-2 Übungen mit dem Rettungsdienst und der Feuerwehr im Jahr
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
- Sanitätshelfer (SH) nach AV 10.2 (16UE)
- Einsatzsanitäter (ES) nach AV 10.3.1 (80UE) und 20h Praktikum
Mindestalter
Einsätze erst ab 18 Jahre möglich. Ausbildungen, Übungen usw. sind früher möglich.
Weitere Ausbildungen / Möglichkeiten
- Praktikant im Rettungsdienst (Drittmann) (Mindestalter 16 Jahre mit Einwilligung der Eltern)
- Funkausbildung
- Helfer in der Registratur
- Maschinist
- Gruppenführer
- Zugführer
- Rettungshelfer
- Rettungssanitäter (Möglichkeit im Rettungsdienst als Fahrer eingesetzt zu werden)
Schulsanitätsdienst
Im Schulsanitätsdienst lernen Schüler und Schülerinnen Menschen in Notsituationen zu helfen. Vorrangig geht es darum das die medizinische Erstversorgung durch die Schulsanitäter in der Schule übernommen wird.
Zeitaufwand
- Trainings 4x im Jahr (3 Stunden)
- Dienste in der jeweiligen Schule je nach Dienstplan
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
Schüler/in in einer Schule, wo der Schulsanitätsdienst angeboten wird
Mindestalter
6. Klasse
Weitere Ausbildungen / Möglichkeiten
- Sanitätshelfer (SH) nach AV 10.2 (16UE)
- Notfallhelfer
- Einsatzsanitäter (ES) nach AV 10.3.1 (80UE) und 20h Praktikum
Hauptamt
Nachfolgend Ihre Möglichkeiten, die Lohner Malteser in den hauptamtlich durchgeführten Diensten zu unterstützen. Aktuelle Stellenangebote gibt es hier.
Fahrdienst
in Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen vorrangig Rollstuhlfahrer.
Ziel ist es diesen Menschen eine Möglichkeit zu bieten am täglichen Leben (z. B. Beruf, Konzerte, Ausflüge…) teilzunehmen.
Zeitaufwand
Unterschiedlich (je nach Tour)
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
Führerschein Klasse B
Mindestalter
18 Jahre
Mehr Infos zu unseren Sozialen Diensten gibt es hier.
Aktuelle Stellenangebote gibt es hier.
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Der Bundesfreiwilligendienst ist in seiner Ausgestaltung als sozialer Lehrdienst angelegt. Alle Bürgerinnen und Bürger die Ihre Pflichtschulzeit absolviert haben können Bundesfreiwilligendienst machen. Junge Menschen nach der Schule, Menschen in mittleren Jahren und Seniorinnen und Senioren. Die Arbeitsfelder in unseren Sozialen Diensten sind Fahrdienst, Malteser Menüservice und der Hausnotruf.
Zeitaufwand
12-18 Monate, ab dem 27. Lebensjahr auch in Teilzeit möglich
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
Führerschein Klasse B
Mindestalter
18 Jahre
Mehr Infos zu unseren Sozialen Diensten gibt es hier.
Aktuelle Stellenangebote gibt es hier.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Das FSJ ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr . Es bietet jungen Menschen (im Alter von 16 bis 27 Jahren) nach der Schulzeit die Möglichkeit Soziale Berufsfelder kennen zu lernen. Bei den Maltesern umfasst das FSJ die Einsatzfelder in unseren Sozialen Diensten Fahrdienst, Malteser Menüservice und Hausnotruf.
Zeitaufwand
12-18 Monate
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
Führerschein Klasse B
Mindestalter
18 Jahre
Mehr Infos zu unseren Sozialen Diensten gibt es hier.
Aktuelle Stellenangebote gibt es hier.
Rettungsdienst
Der zivile Rettungsdienst hat die Aufgabe, rund um die Uhr bei medizinischen Notfällen aller Art – Verletzungen, Vergiftungen und Erkrankungen – durch den Einsatz von qualifiziertem Rettungsfachpersonal und den geeigneten Rettungsmitteln rasch und sachgerecht zu helfen und Leben zu retten.
Zeitaufwand
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Während der gesamten Ausbildungszeit werden die Auszubildenden durch die Lehrkräfte des Schulungszentrums und Praxisanleiter der einzelnen Rettungswachen betreut. Am Ende der Ausbildung findet dann im Schulungszentrum die staatliche Prüfung statt.
Theoretische Ausbildung: 1.920 Stunden theoretischer Blockunterricht
Krankenhaus: 720 Stunden Praxis
Rettungswache: 1.960 Stunden Praxis
Prüfung: in der Schule
Voraussetzungen / notwendige Ausbildungen
- die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- einen mittleren Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
- eine nach einem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- im Rahmen eines Modellvorhabens an einer Hochschule (§ 7) der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Aktueller Impfschutz vor Ausbildungsbeginn (Hepatitis B und Tetanus/Diphterie)
Mindestalter
18 Jahre bei Beginn der Ausbildung
Mehr Infos zum Rettungsdienst gibt es hier.
Aktuelle Stellenangebote gibt es hier.