Die Lohner Malteser

... heißt es nun schon seit über 50 Jahren

Die Ortsgliederung Lohne ist als Untergliederung des Malteser Hilfsdienstes im Offizialatsbezirk Oldenburg Teil der bundesweiten Hilfsorganisation.

Die ersten Aktivitäten in Lohne begannen 1956/1957 wie in vielen anderen Orten: Aus Erste-Hilfe-Lehrgängen, die von auswärtigen Malteser-Ausbildern durchgeführt wurden, gingen Personen hervor, die sich in den Dienst der Malteser stellten.

Heute engagieren sich in unserer Dienststelle am Adenauerring rund 180 aktive Helfer rein ehrenamtlich in zahlreichen Diensten wie z. B. Blutspende oder Katastrophenschutz.

Ein Team von rund 50 hauptamtlichen Mitarbeitern, Bundesfreiwilligendienstlern, FSJ´lern und Teilzeitbeschäftigten sind in den vielen unternehmerischen Diensten wie z. B. Rettungsdienst oder Hausnotruf tätig.  

Finanzielle und ideelle Unterstützung erfahren die Lohner Malteser durch weitere passive und Fördermitglieder.

Die Malteser im Offizialatsbezirk Oldenburg

Die Malteser in Deutschland

Ortsleitung
Carsten Fiedler

Carsten Fiedler
stellv. Ortsbeauftragter
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Martin Rolfes

Martin Rolfes
Ortsbeauftragter
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Geschäftsführung
Daniel Meyer

Daniel Meyer
stellv. Geschäftsführer
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Bernhard Zerhusen

Bernhard Zerhusen
Geschäftsführer
Tel. 04442 925012
Nachricht senden

Diensteleitung
Dr. med. Elke von Dalwigk

Dr. med. Elke von Dalwigk
Ortsärztin
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Bernhard Dierkes

Bernhard Dierkes
Ortsjugendsprecher
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Hendrik Gellhaus

Hendrik Gellhaus
Leiter Rettungswache
Tel. 04442 925015
Nachricht senden

Maria Hoping

Maria Hoping
Leiterin Blutspende
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Monika Hölzen

Monika Hölzen
Leiterin Soziales Ehrenamt
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Daniel Kamphaus

Daniel Kamphaus
Projektleiter Herzenswunsch
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Annegret Kettelmann

Annegret Kettelmann
Leiterin Ausbildung
Tel. 04442 925022
Nachricht senden

Merle Looschen

Merle Looschen
Ortsapothekerin
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Danny Meyer

Danny Meyer
Helfervertreter
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Thomas Meyer

Thomas Meyer
Leiter Schulsanitätsdienst
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Anne Niemann

Anne Niemann
Leiterin RUD
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Otmar Rießelmann

Otmar Rießelmann
Leiter Auslandsdienst
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Sonja Rießelmann

Sonja Rießelmann
Leiterin RUD
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Sarah Schneppe

Sarah Schneppe
Projektleiterin "Geschwisterkinder"
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Dirk Tinnemann

Dirk Tinnemann
Leiter Einsatzdienste / Katastrophenschutz
Tel. 04442 4343
Nachricht senden

Beatrice Winter

Beatrice Winter
Leiterin Soziale Dienste / Leiterin SSD
Tel. 04442 925030
Nachricht senden

Unsere Leitsätze

Unsere Leitsätze

Malteser ist man nicht allein.
Unsere Stärke wächst aus der Gemeinschaft: vor Ort, national und weltweit. Die Nächstenliebe beginnt bei uns in den eigenen Reihen.

Wir sind aus Tradition modern.
Unsere Hilfe hört dort nicht auf, wo eingefahrene Wege enden. Wir haben Mut, neue Aufgaben anzunehmen und unkonventionell zu bewältigen.

Wir arbeiten professionell in Ehren- und Hauptamt.
Leistungsfähigkeit, Effizienz, Verlässlichkeit und Qualität prägen unser Tun.

Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn.
Für uns ist der Mensch Ebenbild Gottes. Deshalb übernehmen wir persönliche Verantwortung für jeden einzelnen Hilfesuchenden und nehmen ihn ernst in seiner Not. Indem wir ihm selbstlos in Liebe begegnen, wollen wir Glaube erfahrbar machen.

Die Geschichte der Lohner Malteser

Die Geschichte der Lohner Malteser

Nachfolgend Meilensteine der vergangenen über 50 Jahre:

1956/1957
Erste Aktivitäten in Lohne.

1962
Erste Gruppe formiert sich nach Abschluss eines Schwesterhelferinnen-Lehrgangs.

10.08.1964
Erster öffentlicher Blutspendetermin.

01.10.1972
Franz-Josef Kröger löst Konrektor Josef Schomaker als Stadtbeauftragten ab.

1972/1973
Mitgliederwerbung und Gruppenarbeit werden intensiviert.

30.06.1973
Die Malteser beginnen um 14:00 Uhr mit dem Krankentransport- und Rettungsdienst.

20.04.1974
Mitgliederversammlung der Malteser im Offizialatsbezirk Oldenburg im Saal Göttke.

Ende 1975
Die Unterkunft im Gebäude hinter der Gertrudenschule wird bezogen. Die bisherigen Räumlichkeiten werden ein Schwesternwohnheim für das Krankenhaus.

11.09.1976
Malteser-Leistungswettbewerb in Lohne.

Anfang 1977
Klaus Maier wird neuer Stadtbeauftragter.

09.02.1978
Beginn des Mahlzeitendienstes „Essen auf Rädern“.

01.10.1978
Offizielle Übergabe der Rettungsstelle Lohne. Hauptamtlicher: Bernhard Zerhusen. Die ersten beiden Zivildienstleistenden werden eingestellt.

1978
Einige Aktive gründen eine Rundfunk AG und erstellen Unterhaltungssendungen für den Krankenhausrundfunk.

14.02. bis 19.02.1979
Die Lohner Malteser im Großeinsatz bei Schneekatastrophe (ca. 80 Rettungstransporte unter widrigen Umständen).

12.03.1979
Kath. Kirchengemeinde St. Gertrud stellt dem MHD Räumlichkeiten der ehemaligen Liebfrauenschule, Marienstr. 2, als neue Unterkunft zur Verfügung.

März 1979
Einsatz eines Sitztransportfahrzeuges (gleichzeitig Notarzteinsatzfahrzeug NEF). Beginn des Notarzt-Rendezvous-Verfahrens bei Rettungsdiensteinsätzen.

April 1980
Rettungsstation „Marienstr. 2“ wird bezogen.

01.05.1980
Beginn des Rollstuhlfahrdienstes in Lohne und Vechta.

11.07.1980
Katastrophenalarm bei Flugzeugabsturz in Brägel.

August 1980
Die Malteser erhalten erstes Fahrzeug für Rollstuhlfahrdienst mit Spezialhebebühne.

05.12.1980
Abschluss der ersten Rettungssanitäterausbildung in Lohne (Lehrgangsdauer: 1 Jahr).

02.02.1981
Einweihung der Rettungswache „Marienstr. 2“.

01.07.1981
Stefan Tölle beginnt seinen Dienst als zweiter hauptamtlicher Mitarbeiter.

August 1981
Zweites Fahrzeug für Behindertenfahrdienst (täglich Fahrten zur Tagesbildungsstätte und zur Werkstatt für behinderte Menschen).

06.05.1982
Zweite Rettungssanitäter-Ausbildung abgeschlossen (14 neue Rettungssanitäter für die Lohner Malteser).

Sommer 1982
Drittes Fahrzeug für Behindertenfahrdienst.

Anfang 1988
Franz-Josef Kröger wird (erneut) Stadtbeauftragter. Bildung der Ortsleitung und des Führungskreises nach neuem Leitfaden.

Anfang 1989
Erste (konkrete) Planungen zur Schaffung einer neuen Dienststelle.

18.12.1989
Beschluss des Rates der Stadt Lohne zur Unterstützung des Neubauvorhabens (Zuschuss, Grundstück).

25.04.1990
Zusage des Bundesamtes für Zivilschutz zur Errichtung eines Schutzraumes mittlerer Größe (299 Personen) im Zusammenhang mit dem Neubauvorhaben.

12.10.1992
Gründung einer (ersten) Erwachsenengruppe.

20.11./29.12.1992
Unterzeichnung der förmlichen Vereinbarung zur Errichtung eines Schutzraumes mit der Bundesrepublik Deutschland.

15.12.1992
Beurkundung des Erbbaurechtsvertrages mit der Stadt Lohne.

22.12.1992
Einreichung des Bauantrages für den Neubau einer neuen Dienststelle am Adenauerring.

14.07.1993
Erster „offizieller“ Spatenstich.

11.03.1994
Richtfest beim Neubau am Adenauerring.

18.11.1994
„Offizieller“ Umzug in die neue Dienststelle.

05.12.1994
Erteilung der Abnahmebescheinigung für den Schutzraum.

11.02.1995
Einweihung der neuen Dienststelle.

03.03.1995
Bescheid des Landkreises über die bauaufsichtliche Schlussabnahme.

...

Juni 2010
Die Lohner Malteser übernehmen den Sanitätsdienst auf der Fanmeile, die zum ersten Mal im größeren Umfang auf dem Rixheimer Platz stattfindet. Ein Dienst, der bis heute geleistet wird.

17.04.2011
Frau Dr. med. Elke von Dalwigk wird Ortsärztin der Lohner Malteser.

09.03.2012
Die Lohner Malteser präsentieren sich beim ersten Neubürgerfrühstück der Stadt Lohne den neuen Bürgerinnen und Bürgern. Bis heute sind die Lohner Malteser in jedem Jahr dabei.

02.03.2013
Als Auftaktveranstaltung in das Jubiläumsjahr feiern die Lohner Malteser "Kränzchen". Den fast 100 Gästen wird mit Fotos und Videos die Entwicklung der Lohner Malteser von einfachsten Anfängen aufgezeigt.

22.06.2013
Das traditionelle „Johannesfest“ der Malteser des Offizialatsbezirks Oldenburg findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Lohner Malteser in diesem Jahre mit 300 Besuchern am Adenauerring statt.

23.06.2013
Mit einem Tag der offenen Tür feiern die Lohner Malteser ihr 50-jähriges Jubiläum zusammen mit den Bürgern.

25.08.2013
Die Lohner Malteser sind Gastgeber des „Tag der SEGn“, der erstmalig in Form eines Fachkongresses zum Leitthema „Notfall- und Katastrophenmedizin heute“ stattfindet.

04.02.2014
Mit 22 Teilnehmern startet das neue Angebot „Malteser-Bingo“.

18.09.2015
Der Lohner Schulsanitätsdienst erreicht den ersten Platz beim Regionalwettbewerb in Rostock.

September 2015
Mit der Sammlung und Verpackung von Hilfsgütern starten die ersten Aktivitäten zur Flüchtlingshilfe. Die Lohner Malteser helfen und übernehmen Transportdienste und die Sortierung/Verpackung der Sachspenden.

01.10.2015
Die Lohner Malteser unterstützen die Kollegen aus Osnabrück bei der Einrichtung und dem Betrieb einer Flüchtlingsunterkunft auf dem Fliegerhorst Diepholz.

17.10.2015
Die Dammer Kollegen werden beim Aufbau einer Notunterkunft für Flüchtlinge in der Sporthalle des Dammer Gymnasiums unterstützt.

22.10.2015
In einer gemeinsamen Kraftanstrengung haben ehren- und hauptamtliche Lohner Malteser mit Unterstützung der Kollegen des THW, der Feuerwehr und der DLRG die Notunterkunft im ehemaligen Rewe-Markt in Lohne fertig gestellt.

07.05.2016
Auf der Mitgliederversammlung wird Andreas Schneppe nach 16 Jahren Tätigkeit aus seinem Amt als Stadtbeauftragter verabschiedet. Als Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter, Martin Rolfes, berufen. Neben Martin Rolfes sind Carsten Fiedler als stellvertretender Stadtbeauftragter sowie Daniel Meyer als stellvertretender Geschäftsführer vom Landesleiter Christian Hönemann in ihre neuen Ämter berufen worden.  

08.06.2016
Für ihren 1. Platz bei Regionalwettbewerb der Malteser im September 2015 bekommen sechs Schulsanitäter die goldenen Stadtmedaille der Stadt Lohne verliehen.

05.11.2016
Lohner Malteser richten zum zweiten Mal einen Kongress für Notfall- und Katastrophenmedizin aus. Flüchtlingsversorgung und Gefahrguteinsätze sind Themenschwerpunkte

09.11.2016
Das Angebot „Kaffee-Treff“ für Seniorinnen und Senioren feiert sein 10jähriges Bestehen.

22.02.2017
Die Lohner Malteser starten ein neues Angebot für Flüchtlinge. Geplant ist hierbei ca. alle drei Wochen ein Treffen in der Dienststelle am Adenauerring.

01.03.2018
40 Jahre „Essen auf Rädern“ feiern die Lohner Malteser im Pfarrhaus St. Josef.

16.03.2018
Die Malteser verabschieden mit einem Dankgottesdienst und einer Feierstunde ihren langjährigen Geschäftsführer für den Bezirk Oldenburg und Lohner Urgestein, Klaus Maier.

11.06.2018
Nach vielen Jahren treuen Diensten beendete am vergangenen Wochenende ein besonderes Mitglied seinen Dienst bei den Lohner Maltesern: Der VW Bulli mit dem legendären Kennzeichen VEC - CX 50.

September 2018
Die seit Mai geplante Erweiterung der Fahrzeughalle kommt an einem Meilenstein an. Die mündliche Zusage des Kreishauses Vechta zum Bauantrag liegt vor, so dass kurzfristig mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.

15.10.2018
Das 40. Dienstjubiläum des Dienststellenleiters und Geschäftsführers der Lohner Malteser, Bernhard „Z“ Zerhusen, wird gefeiert.

09.01.2019
Das Projekt „Gemeindenotfallsanitäter“ beginnt. Im Landkreis Vechta stehen an der Lohner Rettungswache sieben Gemeindenotfallsanitäter zu Verfügung.

September 2019
Der Anbau der Fahrzeughalle ist abgeschlossen und wird mit einem Fest eingeweiht. Acht zusätzliche Stellplätze sowie zusätzliche Lagerräume, Umkleidekabinen und ein "Schleusensystem" zur Anlieferung der Waren stehen nun zu Verfügung.

März 2020
Die Corona-Krise schränkt auch die Arbeit der Lohner Malteser sowohl im Haupt- wie auch Ehrenamt ein. Durch verschiedene Aktionen wie einer Masken-Nähaktion und Online-Gruppenstunden wird Kontakt zu den Helfern gehalten.

März 2021
Die Lohner Malteser beteiligen sich mit vielen Helfern an den örtlichen Coronatest-Zentren in Lohne und Steinfeld.

August 2021
Die verheerende Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bewegt alle Helferinnen und Helfer. Spontan wird zusammen mit dem Sportverein Blau-Weiß Lohne ein Spendenlauf organisiert. Die Malteser im Landkreis Vechta entsenden einen Hilfszug in den Landkreis Ahrweiler, bestehend aus Helferinnen und Helfern der SEG-Katastrophenschutzeinheiten. Darunter auch Helfer der Lohner SEG.

Oktober 2022
Erste Bauarbeiten starten in der Dienststelle zur Erweiterung des Ausbildungsraumes im Erdgeschoss. Zusätzlich sollen neue Büroräume und sanitäre Anlagen für den Rettungsdienst geschaffen werden. Auch wird das Erdgeschoss barrierefrei gestaltet.