Ortsversammlung 2022 der Lohner Malteser / Ehrungen und Berufungen für Helferinnen und Helfer

Das vergangene Jahr 2021 war erneut von der Corona-Pandemie und ihren Einschnitten im Vereinsleben und bei den Diensten der Lohner Malteser geprägt.

Dennoch blieben fast alle der 200 Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer dem Verein treu. Die gute Beteiligung bei der diesjährigen Ortsversammlung war dabei sicher ein starkes Zeichen genau dieser Verbundenheit. Mit viel Kreativität und Einsatz leisten sie alle einen großen Anteil an der Bewältigung der Krisen unserer Zeit.

Im Tätigkeitsbericht wurde auf die Entwicklungen in den einzelnen Diensten eingegangen. Während viele Gruppenstunden und Aktionen aufgrund der Kontaktbeschränkungen nur digital stattfinden konnten und das Vereinsleben so abermals stark einschränkte, forderten die Corona-Pandemie und die Hochwasserkatastrophe den vollen Einsatz der Malteser.

Über drei Monate unterstützten dabei ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus mehreren Diensten die Testzentren in Lohne und Steinfeld. 1.350 Helferstunden wurden von ihnen geleistet.

Bei der Hochwasserkatastrophe gab es drei Hilfseinsätze in den dortigen Krisengebieten. Parallel wurde durch verschiedene Aktionen wie einem Spendenlauf ein Betrag von EUR 14.700 für die Flutopfer gesammelt.

Zum 31.12.2021 engagierten sich 200 Ehrenamtliche aktiv und 1.867 Unterstützer (Förderer und passive Mitglieder) bei den Lohner Maltesern. In der Schnell-Einsatz-Gruppe SEG wurden insgesamt 3.640 Helferstunden (Unterstützung Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Sanitätsdienste) geleistet. Das Blutspendeteam hat 21 Termine durchführen können.

Der Kaffee-Treff und das Malteser-Bingo, zwei Angebote für Seniorinnen und Senioren, konnten ebenfalls wieder in die Dienststelle einladen. Gleichzeitig hat die Malteser Jugend Anfang des Jahres noch mit kleinen Care-Paketen Kontakt mit ihren Mitgliedern gehalten. Im Spätsommer konnte aber wieder zu einem Ferientag bei den Maltesern eingeladen werden. Im Herbst wurde mit dem neuen Ortsjugendführungskreis ein neues Leitungsteam gewählt.

Die Realistische Unfalldarstellung RUD hat 2021 wieder an Übungen teilnehmen können, um dort Verletztendarsteller realitätsnah zu schminken. Das Projekt „Herzenswunschkrankenwagen“ hat den Sommer für eine Schulung genutzt.

Nach längerer Pause hat das Malteser Film-Café im November mit der Öffnung der Kinos einen erfolgreichen Neustart hingelegt.

Im Finanzbericht konnte von einer stabilen Lage berichtet werden.

Martin Rolfes gab in diesem Zusammenhang auch einen kleinen Ausblick auf die Zukunft. Denn mit Hilfe der angesparten Gelder und einer beantragten Bezuschussung seitens der Stadt Lohne soll demnächst ein kleiner Anbau realisiert werden.

Durch dieses möchte man das Erdgeschoss barrierefrei gestaltet werden und der vorhandene Ausbildungsraum von 30 auf 80 Quadratmeter vergrößert werden. Auch erhalten Rettungsdienst und Ehrenamt im Erdgeschoss separate Bereiche, damit das Ehrenamt auch in Pandemiezeiten weiter seinen Aufgaben nachgehen kann.

Nach Vorstellung der Prüfungsergebnisse wurde die Ortsleitung einstimmig entlastet.

Die Ehrung der langjährig aktiven Mitglieder ist jedes Jahr ein Höhepunkt der Mitgliederversammlung der Lohner Malteser. Hiltrud Vossmann, Diözeanoberin der Malteser, konnte dabei Dank- und Verdienstplaketten für besondere Verdienste überreichen:

Verdienstplakette (langjähriges ehrenamtliches Engagement)

Verdienstplakette Bronze: Hanna Haskamp, Michel Kröger, Christina Krogmann, Marcel Macke, Kim Peters, Luis Runnebohm, Frederike Wilmhoff

Verdienstplakette Silber: Maria Brinkmann, Stefanie Meyer

Verdienstplakette Gold: Daniel Meyer, David-Gabriel Borchert, Maria Heitmann, Danny Meyer, Anne Niemann, Sonja Rießelmann

Ehrennadeln (langjährige Mitgliedschaft)

Neun aktive Ehrenamtliche erhielten Ehrennadeln als Dank für ihre langjährige Mitgliedschaft. Darunter Otmar Rießelmann mit der goldenen Ehrennadel.

Berufungen

Elf Malteser wurden als neue Helferinnen und Helfer berufen. Darunter die folgenden Helferinnen und Helfer als neue Führungskräfte im e.V.:

•    Annegret Kettelmann als Leiterin Ausbildung
•    Merle Looschen als Ortsapothekerin
•    David-Gabriel Borchert, Daniel Kamphaus und Bernd Hagedorn als Gruppenführer der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG).

David-Gabriel Borchert und Daniel Kamphaus werden dabei auch als weitere stellv. Leiter der SEG tätig.

Fotos: David-Gabriel Borchert